Fernwärmebranche im Fokus der Wärmewende: 30. Dresdner Fernwärme-Kolloquium

27.06.2025
Die Fernwärmebranche steht aktuell im Fokus der Wärmewende. Die Transformation der Wärmeerzeugung und die kommunale Wärmeplanung (kWP) zur grünen Fernwärme ist in vollem Gange.

Die ersten Großprojekte haben ihre ersten Betriebserfahrungen, weitere Umsetzungsprojekte laufen. Die Praxis der Unternehmen und die aktuellen technischen Industrieentwicklungen werden diesen Prozess noch beschleunigen. Welche aktuellen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind im Herbst, insbesondere im Hinblick auf die neue Regierung und das KWKG und GEG, zu erwarten und wie können die Versorgungs- und Wohnungswirtschaft als Partner diesen Prozess mit den Gemeinden gemeinsam erfolgreich gestalten? Wie sieht die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in den Bundesländern aus.

Beim 30. Dresdner Fernwärme-Kolloquium stehen u.a. diese Themen vom 23.-24.09.2025 im World Trade Center Dresden wieder im Mittelpunkt. Hier tauscht sich die Branche mit Wissenschaft und Partnern, bei rund 450 Teilnehmern über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus.

Veranstaltungsthemen im Überblick

  • Energiepolitische Situation für Fernwärme und KWK in Deutschland: Diskutieren Sie die neuesten politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Herbst 2025 erwartet werden.
  • Aktueller Rechtsrahmen: Diskussion über die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Fernwärmebranche.
  • Kommunale Wärme- und Transformationspläne (kWP – Trafo): Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand und die ersten Umsetzungen dieser Pläne.
  • Versorgungs- und Wohnungswirtschaft im kWP-Prozess: Wie können diese als Partner den Prozess gemeinsam mit den Gemeinden erfolgreich gestalten?
  • Grüne Fernwärmeerzeugung: Praxisberichte und Erfahrungen aus den ersten Großprojekten.
  • Digitalisierung und Betriebsoptimierung: Neue technologische Entwicklungen zur Effizienzsteigerung im Fernwärmeprozess.
  • Betriebserfahrungen, Personal und Qualifizierung: Themen rund um das Personalmanagement und die notwendige Qualifizierung in der Branche.

Begleitende Fachausstellung und Abendveranstaltung

Auch in diesem Jahr präsentieren Industrieunternehmen und fördernde Mitglieder des AGFW ihre neuen Produkte in einer begleitenden Fachausstellung. Die Abendveranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

Veranstalter und Unterstützer

Das Dresdner Fernwärme-Kolloquium wird vom AGFW gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und dem Institut IWFT organisiert. Unterstützung kommt von der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH, den Stadtwerken Leipzig GmbH, der Netz Leipzig GmbH und der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG.

- Sponsoren -